zum inhalt
Links
  • Koalitionsvertrag 2011
  • Energie = Geld sparen
  • Fernwärme-Rechnung prüfen und 40% sparen
  • IG Fernwärme
  • GRÜNE Jugend 4U
  • Rathaus-Infosystem
  • gruene.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Schwalbach am Taunus
Menü
  • Ortsverband
  • Fraktion
    • in der Fraktion und im Magistrat:
  • Kommunalwahl
    • Vorstellung Kandidat:innen
  • Programm
  • Anträge
  • Termine
  • Kartoffel 2020
  • Solar
GRÜNE Schwalbach am TaunusHome

Aktuelles

17.02.2021

Von: Barbara Blaschek-Bernhardt

Grüne wollen Wahlfreiheit bei den Tarifen

Fernwärmeverträge: Für eine überhastete Entscheidung gibt es keinen vernünftigen Grund

Die Nassauische Heimstätte will das Heizwerkgrundstück seit langem an die Stadt verkaufen, im Stadtparlament hatte es aber in der gerade zu Ende gehenden Legislaturperiode lange Zeit keine Mehrheit dafür gegeben und deshalb ziehen sich die Verhandlungen um neue Fernwärmeverträge nun schon eine ganze Weile hin.

Das alte Erbbaurecht für die Favorit (heute e.on) ist erloschen und deshalb gibt es keinen Grund, einen schwierigen Sachverhalt nun unter Zeitdruck in einem Eilverfahren zu entscheiden. Gerade die Gespräche um künftige Tarife müssen ernsthaft und seriös geführt werden. Es geht um gerechte Verbraucherpreise und darum, dass die derzeitige ganz unübliche Tarifstruktur mit starren Grundpreisen diejenigen besonders belastet, die sich um geringen Energieverbrauch bemühen.   

Mehr»

02.02.2021

Der erste Flyer zur Kommunalwahl 2021 ist da

Den Flyer gibt es hier: Initiates file downloadDownload

23.01.2021

Von: Barbara Blaschek-Bernhardt

Weiter keine fairen Fernwärmepreise in der Limesstadt?

Die Grünen hatten immer wieder darauf gedrängt, dass sich die Stadt um den Erwerb des Heizkraftwerkgrundstücks bemüht. Sie begrüßen es, dass über die lange angekündigten neuen Fernwärmeverträge nun nicht länger spekuliert werden muss. Die Verträge wurden jetzt in den allerletzten Tagen der Legislaturperiode den Stadtverordneten vorgelegt.                                                            

Mehr»

20.01.2021

Von: Barbara Blaschek-Bernhardt

Kahlschlag am Marktplatz ist gegen jede Vernunft!

 

Eine völlig verrückte Aktion, die ganz und gar nicht in unsere Zeit passt und allen Bemühungen um Klimaschutz Hohn spricht, sehen die Grünen in dem Kahlschlag am Unteren Marktplatz. Die alten Kastanienbäume - noch aus den Gründertagen der Limesstadt - waren in einer Eilaktion am Dienstagmorgen ausnahmslos gefällt worden.

Mehr»

17.01.2021

Von: Arnold Bernhardt

Für mehr Photovoltaik in Schwalbach

Neue Anreize durch Teilnahme am Solarwettbewerb /
Infoveranstaltung am Sonntag den 24.Januar 2021

Regionale Solarstromerzeugung ist einfachste Ansatz, um mit der Energiewende endlich wieder voranzukommen. Strom, der vor Ort erzeugt und auch verbraucht wird, macht kein Leitungsproblem und der Bedarf an umweltfreundlichen regionalem Strom wird in den kommenden Jahren spürbar steigen. Für e-Mobile zum Beispiel, aber auch für moderne Heizungen mit Wärmepumpen. Gleichzeitig hat Schwalbach ein enormes ungenutztes Potential, aus Sonne den notwendigen zu Strom zu erzeugen. Zu viele Dächer liegen brach und das schon zu lange.

Dabei waren wir noch vor ein paar Jahren mit Bürgersolaranlagen auf städtischen Dächern Vorreiter. Seit dem ist nicht mehr viel passiert, wir hinken deutlich hinterher.

Mehr»

17.01.2021

Von: Barbara Blaschek-Bernhardt

Grüne spenden an die Schwalbacher Tafel

Beim Weihnachtsmarkt 2019 hatten die Grünen selbstgefertigte Wachstücher verkauft, die im Haushalt helfen, Alufolie und Frischhaltefolie aus Plastik einzusparen.

Man kann mit ihnen Lebensmittel frisch halten und hat so eine umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Kunststoffen.

Mehr»

12.01.2021

Von: Bundesvorstand

Gemeinsam besser, besser gemeinsam

Ortskerne und Innenstädte wiederbeleben

Während des Lockdowns wirken unsere Ortskerne wie Geisterstädte. Wenn wir nicht aktiv gegensteuern, wird mancher Laden, Kulturbetrieb, Verein oder manches Unternehmen auch nach dem Lockdown nicht wieder aufmachen. Der Staat kann nicht jeden retten und mancher Wandel wird durch die Pandemie lediglich beschleunigt, doch es ist eine staatliche Aufgabe, den öffentlichen Raum, kulturelle und wirtschaftliche Orte zu erhalten, sie wiederzubeleben.

Mehr»

23.12.2020

16.12.2020

Von: Katja Lindenau

Ein nachhaltiges Lastminute-Geschenk

 

Grüne bieten Bestellservice für Bienenwachstücher an

Ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Es hat alle vor große Herausforderungen gestellt. Gerne hätten die Grünen zur vorweihnachtlichen Stimmung beigetragen und auf dem Schwalbacher Weihnachtsmarkt erneut ihre selbstgefertigten Bienenwachstücher verkauft. 

Diese nachhaltige Umverpackung für Lebensmittel ist eine echte Alternative zu Alu- und Plastikfolie und ein ideales Lastminute-Geschenk oder kleines weihnachtliches Mitbringsel. Viele Wachstücher in schickem Design und in unterschiedlichen Größen wurden bereits Ende August für den diesjährigen Weihnachtsmarkt produziert. 

Nach der Weihnachtsmarktabsage sollte der Verkauf eigentlich...

Mehr»

12.12.2020

Von: Marion Downing und Arnold Bernhardt

Grüne Liste aus der Mitte der Gesellschaft

Am 8.Dezember haben die Schwalbacher Grünen ihren Wahlvorschlag zur Kommunalwahl verabschiedet. Dieses Mal sind es mehr Kandidatinnen und Kandidaten als je zuvor. An der Spitze führen die erfahrenen Kommunalpolitiker Fraktionsvorsitzende Barbara Blaschek-Bernhardt und Thomas Nordmeyer erneut die Liste an. Beide sind aktive Radfahrer und er ist noch dazu Gründer einer Initiative für e-Mobilitität.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»

Schwalbach4U

#Diss Connect – Rap Contest 2021 der Bildungsstätte Anne Frank
„Tschick“ – Online-Lesung am Donnerstag, 28. Januar 2021, 20 Uhr
Livestream zur Aufgabenveröffentlichung der World Robot Olympiad 2021