Die Zukunft des Autos ist elektrisch, es gibt immer weniger Stimmen, die dem widersprechen. Bereits die letzte Bundesregierung hat das Ziel von 15 Mio Elektroautos bis 2030 definiert und daraus Anforderungen an die Infrastruktur abgeleitet. Unter anderem bedeutet das, das in…
Ein weiteres Jahr wieder nur hinausgezögert Es war eines der Zugeständnisse an die Grünen bei den Haushaltsberatungen des vergangenen Jahres: Das Rat- und Bürgerhaus sollte im Laufe des Jahres 2020 endlich eine Photovoltaikanlage erhalten. Die statischen Voraussetzungen waren…
Die Grünen hatten immer wieder darauf gedrängt, dass sich die Stadt um den Erwerb des Heizkraftwerkgrundstücks bemüht. Sie begrüßen es, dass über die lange angekündigten neuen Fernwärmeverträge nun nicht länger spekuliert werden muss. Die Verträge wurden jetzt in den…
Die Faire Woche 2011 geht zu Ende mit einem Weltrekordversuch: mindestens 500.000 Tassen (Bio) Fairtrade-Kaffee an einem Tag! Die Faire Woche 2011 geht zu Ende mit einem Weltrekordversuch Jede Tasse fairer Kaffee zählt am 30. September - ob im Café, zu Hause, im Restaurant,…
Das Ordnungsamt der Stadt Schwalbach arbeitet aktuell daran, unnötige Poller und Drängelgitter an den Schwalbacher Fußwegen zu beseitigen und fordert die Bürger auf, entsprechende Stellen zu melden. Die Schwalbacher Grünen begrüßen diese Aktion. "Wir freuen uns, dass das…
Transparenz ist die Voraussetzung für Demokratie Mit einer besonders unverfrorenen Desinformationskampagne will die SPD den Eindruck erwecken, als müsse man noch darum kämpfen, dass die Schwalbacher auch als Einzelpersonen und nicht nur über Parteien Vorschläge zu den…
Seit mehreren Wochen erhalten die Schwalbacher Fernwärmekund:innen ihre Abrechnungen für das Jahr 2021. Die dort enthaltenen, meist hohen Nachforderungen verbindet der Betreiber E.ON mit noch höheren monatlichen Vorauszahlungen ab Dezember 2022. Die geforderten Kosten für 2021…
Vor etwa einem Jahr hatte das Schwalbacher Stadtparlament die Sanierung der oberen Schulstraße beschlossen. Die Konkrete Ausführungsplanung hatte die Bürgermeisterin der Öffentlichkeit dann im Juni diesen Jahres vorgestellt. Viele Anwohner äußerten damals großen Unmut über…
Die Diskussion um Sinn und Zweck einer Wohnungsbaugesellschaft in einer Stadt, die erklärtermaßen keine neuen Baugebiete mehr ausweisen will, nimmt Fahrt auf. In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses überraschten die Stadtverordneten Immisch (SPD) und Straka (UL) mit…
Rund um die etwas halbherzig von der Bürgermeisterin kommunizierten Kostensteigerungen beim Naturbadbau, möchte ich folgende Dinge klar stellen: