Aktuelles
Von: Thomas Nordmeyer
Deutliches Stoppzeichen für den Sportpark
Eilantrag - Bürgerentscheid wird durch eine Veränderungssperre verteidigt
Unmittelbar nach dem Bürgerentscheid im November 2009 hatte die schwarz-grüne Mehrheit im Schwalbacher Parlament per Stadtverordnetenbeschluss klargestellt, dass die für den Sportpark Arboretum vorgesehenen Flächen wieder als Grün- Acker- und Waldfläche im Regionalen Grünzug ausgewiesen werden sollen.
Mehr»Von: Thomas Nordmeyer
Die GRÜNEN fordern weitere Messstationen
Mit Messdaten gegen Fluglärm
Die sehr gut besuchte Veranstaltung zum neuen Fluglärm in Schwalbach und seinen Nachbargemeinden am gestrigen Abend (31.5.11) im Schwalbacher Bürgerhaus hat gezeigt, dass der durch die geänderten Flugrouten entstandene Fluglärm für die Mehrheit der Bürger nicht akzeptabel ist. Und die Aussagen der Fraport sind eindeutig: Das ist erst der Anfang. Von derzeit 500.000 Flugbewegungen im Jahr wird die Zahl auf bis etwa 700.000 gesteigert werden. Das wird sicher nicht ohne Auswirkungen auf die Taunusgemeinden bleiben, die Belastung wird steigen.
Mehr»Von: Marion Downing
Endlich ein Naturbad für Schwalbach
In den letzten 5 Jahren wurde das Thema Schwimmbad in Schwalbach reichlich diskutiert, geplant sowie auch wieder verworfen. Vor ca. 1,5 Jahren kam das endgültige Aus zur Sanierung des Taunusbades als Hallenbad.
Laut Beschuss der Stadtverordnetenversammlung vom März 2010 wurde der Magistrat beauftragt Planungsalternativren zu untersuchen und darzustellen.
Im Oktober letzten Jahres wurden in einer Bürgerversammlung die verschieden Möglichkeiten vorgestellt.
Mehr»Von: Barbara Blaschek-Bernhardt
GRÜNE weiter konsequent für die Position der Fernwärmekunden, Energiewende und Naturbad
Nach der Wahl und vor den Koalitionsgesprächen
Bei einer Nachbetrachtung der Wahlergebnisse sehen die Grünen ihren konsequenten Einsatz für gerechte Fernwärmepreise vom Wähler honoriert: In den Wahlbezirken mit Anschluss- und Benutzungszwang an das Fernwärmenetz hatten die Grünen besonders hohe Zugewinne.
Die Auseinandersetzung um das Fernheizwerk ist derweil noch nicht vorangekommen. Eine spektakuläre Pressemitteilung kurz vor der Wahl zu einer angeblichen Verständigung zwischen Schwalbacher SPD und FDP - Stadtverordneten und dem Hessischen Wirtschaftsminister als Aufsichtsratschef der Nassauischen Heimstätte hatte sich im nachhinein als Fototermin ohne jede Substanz herausgestellt. Die Nassauische Heimstätte besteht zur Zeit immer noch darauf, der RWE ein neues Erbbaurecht bestellen zu wollen und zwar bevor die Stadt Eigentümerin werden kann. Genau das war aber der Dissens, der immer noch unverändert fortbesteht.
Mehr»Von: René Leonhardt
Elektro-Mobilität war der Renner!
Die Elektro-Mobilität hat den Schwalbachern offenkundig Spaß gemacht, sogar der ADFC hat zum ersten Mal ein Pedelec ausprobiert und war so begeistert wie unsere Bürger.
Aufgrund der phantastischen Resonanz werden dieses Erlebnis für Jung und Alt im Mai oder Juni wiederholen, vielleicht wieder zusammen mit dem ADFC.
Dann aber mit noch mehr Elektro-Fahrrädern, damit die Schlangen kürzer werden und wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Von: Marion Downing
Familien in Schwalbach
Kinderbetreuung ist ein wichtiger Punkt für Familien. Schwalbach ist mittlerweile gut ausgestattet mit Kindergartenplätzen. Es gibt unterschiedlich lange Betreuungszeiten zu buchen. Die Kleinkindbetreuung ist ausgebaut worden, allerdings gibt es hier immer noch Bedarf an weiteren Plätzen. Da Arbeitgeber immer flexiblere Mitarbeiter erwarten, sollte in regelmäßigen Abständen geprüft werden, ob die Betreuungszeiten flexibler gestaltet werden können.
Mehr»Von: Arnold Bernhardt
Endlich wieder ein Schwimmbad in Schwalbach!
Freibäder sind im Sommer ein unverzichtbares Freizeitangebot. Dass wir hier in Schwalbach seit nun schon zehn Jahren auf dem Trockenen sitzen, noch nicht einmal ein eigenes Freibad unterhalten und deshalb im Sommer nach Bad Soden und Eschborn fahren müssen – dabei darf es nicht bleiben. Es gibt in der ganzen Bundesrepublik kaum eine Kommune mit vergleichbaren finanziellen Möglichkeiten, die kein eigenes Freibad unterhält. Freibäder werden als Standortvorteil wahrgenommen, sind ein wichtiger Integrationsfaktor und sie sind - bezogen auf die Zahl der Besucher – in Bau und Betrieb sehr preiswert.
Mehr»Von: Arnold Bernhardt
Unsere Kinder - unsere Zukunft
Wer die aktuellen Wahlprogramme liest, reibt sich verwundert die Augen. Sind sich bei der Kinderbetreuung jetzt alle einig? Da sollte man sich nicht zu sicher sein. Die Fortschritte der letzten Jahre sind hart erkämpft - und wir sind noch nicht am Ziel.
Mehr»Von: Arnold Bernhardt
Fernwärme: Daten und Fakten - Der Kampf um gerechte Preise
1971 bis 2002 - Der Erbbauvertrag
Seit dem Jahr 1971 sind über 4000 Schwalbacher Fernwärmekunden an die RWE, früher an die Rechtsvorgängerin Esso – Favorit gebunden. Grundlage war ein Erbbauvertrag aus dem Jahr 1971, in dem die Nassauische Heimstädte (NH) es der ESSO AG erlaubte, hier bis zum Jahr 2002 ein Fernheizwerk zu betreiben.
Mehr»