zum inhalt
Links
  • Koalitionsvertrag 2011
  • Energie = Geld sparen
  • Fernwärme-Rechnung prüfen und 40% sparen
  • IG Fernwärme
  • GRÜNE Jugend 4U
  • Rathaus-Infosystem
  • gruene.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Schwalbach am Taunus
Menü
  • Ortsverband
  • Fraktion
    • in der Fraktion und im Magistrat:
  • Kommunalwahl
    • Vorstellung Kandidat:innen
  • Programm
  • Anträge
  • Termine
  • Kartoffel 2020
  • Solar
GRÜNE Schwalbach am TaunusHome

Aktuelles

06.12.2020

Von: Arnold Bernhardt

Wann kommt endlich der Strom vom Rathausdach?

Ein weiteres Jahr wieder nur hinausgezögert Es war eines der Zugeständnisse an die Grünen bei den Haushaltsberatungen des vergangenen Jahres: Das Rat- und Bürgerhaus sollte im Laufe des Jahres 2020 endlich eine Photovoltaikanlage erhalten. Die statischen Voraussetzungen waren schon vorher überprüft worden und entsprechende Haushaltsmittel wurden also im Dezember 2019 eingestellt. Eine solche Anlage rechnet sich vor allem wegen des „Eigenstromverbrauchs“.

Die Stadt produziert dann einen großen Teil des von ihr verbrauchten Stroms selbst und muss ihn nicht teuer einkaufen. Sie spart effektiv Geld und die Umwelt wird entlastet. Unter solch idealen Bedingungen sind Photovoltaikanlagen sogar eine besonders lukrative Geldanlage und dass die Stadt Schwalbach über ausreichend Haushaltsmittel verfügt, um hier zu investieren, steht ohnehin außer Frage.

Mehr»

04.12.2020

Von: Barbara Blaschek-Bernhardt

Haushalt 2021: Es wird Zeit, zu handeln

Corona – Hilfen und Aktionsplan zum Klimaschutz

Angesichts der in den vergangenen Jahren angesammelten Rücklagen und der im Haushaltsentwurf sehr vorsichtigen Einnahmeprognose sehen die Grünen eine solide Grundlage dafür, dass im Schwalbacher Haushalt alle notwendigen zusätzlichen Ausgaben und Zukunftsinvestitionen berücksichtigt werden können. Dazu gehören auch im kommenden Jahr ganz sicher eine weitere Unterstützung für die durch die Corona Pandemie besonders betroffenen Gewerbetreibenden und zusätzliche Ausgaben für Luftreinigungsgeräte etwa in den Schulkinderhäusern.

Mehr»

28.10.2020

Infostand zur Gestaltung des Marktplatzes

Mehr»

28.10.2020

Grüner Stadtrundgang unter fachlicher Führung Spannende Einblicke in die Schwalbacher Natur im Klimawandel

Etwa 20 Personen waren am Sonntag der Einladung der Schwalbacher Grünen zum Thema Klimafolgeanpassungen gefolgt.

Unter der Robinie vor der alten Schule startete Jürgen Blum, Biologe und Umweltexperte des BUND, am Sonntagnachmittag seine Führung entlang der Schwalbacher Bachläufe.

Gleich am Anfang beantworte Blum zwei zentrale Fragen aus dem Publikum: Gab es nicht schon immer klimatische Veränderungen auf der Erde und sind Klimaschutzmaßnahmen überhaupt notwendig?

Mehr»

25.10.2020

Von: Barbara Blaschek-Bernhardt

Nach dem Fraktionswechsel des Vorsitzenden des Umweltausschusses: Die Sitzverteilung in den Ausschüssen soll so bleiben, wie sie ist

Nach dem Fraktionswechsel des Vorsitzenden des Umweltausschusses von der CDU zu den Grünen soll es nach Vorstellung der Grünen keine Änderung der Sitzverteilung in den Ausschüssen geben. Die Grünen erheben keinen Anspruch auf den durch den Fraktionsw...

Mehr»

12.10.2020

BUND-Experte erläutert Auswirkungen des Klimawandels in Schwalbach - Stadtrundgang am Sonntag 18. Oktober

Stadtrundgang
  am Sonntag 18. Oktober,
  15:00 Uhr
  an der Alten Schule

Dass der Klimawandel auch in Schwalbach angekommen ist, konnten alle in den vergangenen Sommern hautnah erleben: Sehr heiße und trockene Sommer und Überschwemmungen durch Starkregen. Aber die Veränderung sind auch außerhalb dieser für uns unmittelbar spürbaren Extreme in der Natur der Stadt erkennbar. Den Blick auf die Details und die damit einhergehenden Herausforderungen wollen die Schwalbacher Grünen schärfen. Sie laden daher kommenden Sonntag zu einem Rundgang durch das Schwalbacher Stadtgrün.

Mehr»

08.10.2020

Von: Katja Lindenau

Kartoffelwettbewerb: In diesem Jahr gibt es zwei erste Preise

Sonne, Sand und frische Luft, einen Eimer mit Saat-Kartoffel und ab und zu das kühle Nass. Mehr brauchte es nicht, um beim 4. Schwalbacher Kartoffelwettbewerb erfolgreich zu sein.

In diesem Jahr teilen sich die Saat-Kartoffeln namens „Lilly Knolle“ und „Kolossos derer von Riesling“ den Sieg.

Gewinnerin Malin Jörn hatte sich bereits am Erntetag über ein Erntegewicht von 1030 g und 250 g echten Schwalbacher Blütenhonig gefreut, der ihr von den Veranstaltern überreicht wurde. Jetzt gab es noch einen 20,- Euro Gutschein für die Schwalbacher Eisdiele dazu. Beim letzten Wettbewerb hatte ihre Kartoffel gar nicht anwachsen wollen. Diesmal lief es prima, „Lilly Knolle“ wurde im Original-10l-Eimer im Halbschatten auf der Terrasse von ihr gepflegt. Stolz erzählt sie, wie gut ihr die eigene Ernte diesmal schmeckte. Mit 1140 g Erntegewicht hatte der andere Gewinner, Björn Stehr, am Erntetag gar nicht gerechnet. Seine Kartoffel „Kolossos derer von Riesling“ zog er im Eimer mit Anbau auf.

 

 

Mehr»

28.09.2020

Von: Thomas Nordmeyer

Livestream für das Stadtparlament - Bürgerbeteiligung stärken!

Die GRÜNEN Schwalbach setzen sich dafür ein, dass die öffentlichen Sitzungen des Parlaments und seiner Ausschüsse demnächst live im Internet übertragen werden. Über ihren Antrag dazu entscheidet das Stadtparlament kommenden Donnerstag. Die Grünen sehen im Livestream die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger besser über die Entscheidungsprozesse zu informieren und so die Beteiligung zu erleichtern.

Update: Leider von CDU und SPD abgelehnt.

Mehr»

05.09.2020

Kartoffelfest am 20.9.2020 - In diesem Jahr wird jede Kartoffelernte prämiert

Willkommen beim Schwalbacher Kartoffelwettbewerb 2020. Wir freuen uns, dass wir alle urbanen Gärtner:innen wie geplant zur 4. Kartoffelernte auf den Schwalbacher Marktplatz einladen können. Am 20. September ist es soweit. Ab 15:00 Uhr wollen wir

Mehr»

18.08.2020

Gärten sind Lebensräume - Grüne fordern naturnahe Gärten statt Schottergärten

Über Geschmack lässt sich bekanntlich schwer streiten. Klar ist aber, dass in Steingärten wenig Leben herrscht. Alle Arten von Insekten und Kleintieren benötigen aber die innerstädtischen großen und kleinen Grünflächen. Der Begriff der “Biotopkette” fasst die Bedeutung dieser Kleinflächen gut zusammen. Man betrachtet dabei die naturnahen Räume als Verbund, in dem die Flächen für die Tiere in erreichbaren Abständen zu einander liegen. Über die Jahre sind allerdings auch in Schwalbach mehr und mehr Schottergärten entstanden. Auch die Stadt hat viele kleine Flächen, wie Verkehrsinseln, zugepflastert oder mit Steinen oder Folie versiegelt.

Die Schwalbacher Grünen wollen das nun ändern.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»

Schwalbach4U

#Diss Connect – Rap Contest 2021 der Bildungsstätte Anne Frank
„Tschick“ – Online-Lesung am Donnerstag, 28. Januar 2021, 20 Uhr
Livestream zur Aufgabenveröffentlichung der World Robot Olympiad 2021